Turnierbestimmungen
1. Veranstalter & Ausrichter
Veranstalter des Turniers ist die NORDFLANKE • BFV Service- und Vermarktungsgesellschaft mbH. Ausrichter ist der Bremer Fußball-Verband e.V.
2. Spielfeld
Das Spielfeld entspricht der DIN-Norm (20 x 40 m) und ist an allen vier Seiten durch Banden begrenzt. Die Aufteilung des Spielfeldes erfolgt entsprechend den Fußballregeln. Die Mittellinie verläuft parallel zur Torlinie und trifft genau den Mittelpunkt der Seitenlinie. Der Mittelpunkt des Spielfeldes muss gekennzeichnet sein. Als Strafraum ist ein rechteckiger Strafraum abgezeichnet. Das Tor hat eine Breite von fünf Metern und eine Höhe von zwei Metern. Für die Ausführung eines Strafstoßes ist ein Strafstoßpunkt markiert. Dieser befindet sich neun Meter vom Mittelpunkt der Torlinie entfernt sein. Es werden keine Eckfahnen aufgestellt. Die Eckstöße werden jeweils von den Punkten ausgeführt, an denen sich die Seiten- und Torlinien treffen.
3. Anzahl der Spieler
Eine Mannschaft besteht aus höchstens zwölf Spielern, von denen je nach Spielfeldgröße bis zu fünf Spieler (ein Torwart und vier Feldspieler) gleichzeitig auf dem Spielfeld sein dürfen. Bei Beginn eines Spieles müssen von jeder Mannschaft mindestens vier Spieler auf dem Spielfeld anwesend sein. Das Auswechseln von Spielern ist gestattet und muss im Bereich der Auswechselbank neben dem eigenen Tor erfolgen. „Fliegender Wechsel“ und Wiedereinwechseln sind gestattet.
Hat eine Mannschaft mehr als die zulässige Anzahl von Spielern auf dem Spielfeld, so ist das Spiel zu unterbrechen, und der Spieler, der zu früh das Spielfeld betreten hat, mit der gelben Karte zu verwarnen. Die Spielfortsetzung mit einem indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft erfolgt dort, wo der Ball bei der Spielunterbrechung war.
Wird durch Feldverweis die Zahl der Spieler einer Mannschaft auf weniger als zwei Feldspieler verringert, so muss das Spiel abgebrochen werden. Es gelten die Bestimmungen für Spielwertung bei verschuldetem Spielabbruch.
4. Spielberechtigung
Vereine dürfen nur Spieler einsetzen, die eine ordnungsgemäße Fußball-Spielberechtigung (Pflicht- oder Freundschaftsspielrecht) für die teilnehmende Mannschaft besitzen, auf der offiziellen Spielerliste für das LOTTO-Masters um den Sparkasse Bremen-Cup aufgeführt und nicht gesperrt sind. Alle anderen Spieler dürfen nicht eingesetzt werden.
5. Ausrüstung der Spieler
Für die Ausrüstung der Spieler gelten mit Ausnahme der Schuhe und der Schienbeinschützer die gleichen Bestimmungen wie bei anderen Fußballspielen. Die Schuhe müssen so beschaffen sein, dass sie keine Gefährdung darstellen und dürfen keine Stollen oder Absätze haben. Das Spielen ohne Schuhe ist nicht gestattet. Bei gleicher Tracht hat der im Spielplan zuerst genannte Verein die Ausweichkluft anzulegen. Jede Mannschaft hat hierzu eine Ausweichkluft mitzubringen.
6. Spielleitung
Die Spiele werden von zugelassenen Schiedsrichtern geleitet. Die Benennung und die Einteilung zu den einzelnen Spielen obliegt dem Verbandsschiedsrichterausschuss.
7. Spielzeit
Die Spielzeit beträgt 1 x 14 Minuten ohne Seitenwechsel. Die Spielzeit wird durch einen von der Turnierleitung eingesetzten Zeitnehmer festgestellt. Über eine eventuelle Nachspielzeit entscheidet der Schiedsrichter. Der im Spielplan zuerst genannte Verein spielt aus Sicht der Turnierleitung von links nach rechts und hat Anstoß.
8. Fußballregeln und Spielbestimmungen
Die Spiele werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und diesen Turnierbestimmungen sowie den Satzungen und Ordnungen des DFB und des BFV ausgetragen. Geht der Ball an die Decke bzw. berührt herabhängende Gegenstände, erhält der Gegner einen Freistoß an der Stelle, der unterhalb des Berührungspunktes liegt. Springt der Ball von der Decke in das Tor, erfolgt die Spielfortsetzung mit Ab- bzw. Eckstoß. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Aus der eigenen Hälfte kann kein Tor erzielt werden. Beim Anstoß und bei Spielfortsetzungen müssen die gegnerischen Spieler mindestens drei Meter vom Ball entfernt sein. Der Torwart darf den Torraum nicht verlassen, es sei denn zur Abwehr eines Balles.
8.1 Der Ball
Der Ball muss in Größe und Gewicht dem normalen Spielball entsprechen.
8.2 Freistoß
Alle Freistöße sind indirekt auszuführen. Innerhalb des Strafraums verwirkte Freistöße für die angreifende Mannschaft sind auf der parallel zur Torlinie verlaufenden Strafraumlinie von dem Punkt auszuführen, der dem Tatort am nächsten gelegen ist.
8.3 Strafstoß
Bei der Ausführung des Strafstoßes müssen sich die Spieler außerhalb des Strafraumes und innerhalb des Spielfeldes befinden sowie mindestens drei Meter vom Strafstoßpunkt entfernt sein, bis der Ball im Spiel ist.
8.4 Einwurf
Der Einwurf ist durch Einrollen zu ersetzen.
8.5 Abstoß
Hat der Ball das Tor oder die Torbande überschritten, nachdem er zuletzt von einem Angreifer berührt worden war, darf ihn nur der Torwart durch Werfen, Rollen oder durch Abstoß wieder ins Spiel bringen. Er ist zuerst wieder im Spiel, wenn er den Strafraum verlassen hat. Kein gegnerischer Spieler darf sich im Strafraum aufhalten, bevor der Ball im Spiel ist. Erfolgt der Abwurf oder Abstoß über die eigene Spielhälfte hinaus, ohne dass ein anderer Spieler den Ball berührt hat, so ist auf indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft von der Mittellinie zu entscheiden. Diese Bestimmung gilt im Übrigen für jegliches Abspiel des Torwarts, wenn er zuvor den Ball kontrolliert gehalten hat. Die Vorteilsbestimmung findet Anwendung.
8.6 Eckstoß
Überschreitet der Ball die Torlinie oder Torbande mit Ausnahme des Teiles zwischen den Torpfosten und unter der Querlatte, nachdem er zuletzt von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft (einschließlich des Torwartes) berührt oder gespielt wurde, so ist von einem Spieler der angreifenden Mannschaft ein Eckstoß auszuführen. Ein Tor kann aus einem Eckstoß direkt erzielt werden.
8.7 Zuspiel zum Torwart
Wenn ein Feldspieler den Ball absichtlich seinem Torwart mit dem Fuß zuspielt, ist es diesem untersagt, den Ball mit den Händen zu berühren. Macht er dies dennoch, ist ein indirekter Freistoß zu verhängen. Diese Bestimmung gilt auch, wenn der Torhüter den Ball mit der Hand berührt, nachdem er ihn direkt durch Einrollen eines Mitspielers erhalten hat.
8.8 Torwart
Wenn der Torwart den Ball länger als sechs Sekunden in den Händen hält, hat der Schiedsrichter dies als Verzögerung zu betrachten und durch einen indirekten Freistoß zu ahnden. Ein indirekter Freistoß ist auch dann zu verhängen, wenn der Torwart den Ball länger als sechs Sekunden im eigenen Strafraum mit dem Fuß führt, aber noch berechtigt ist, den Ball in die Hand zu nehmen. Dies gilt auch für den Fall, dass der Torwart den Ball zunächst außerhalb des Strafraums mit dem Fuß angenommen hat.
8.9 Entscheidungsschießen
Für das Entscheidungsschießen wird das Tor genutzt, das sich aus Sicht der Turnierleitung auf der rechten Seite des Spielfeldes befindet. Zum Entscheidungsschießen dürfen nur Spieler antreten, die auf der offiziellen Spielerliste für das LOTTO-Masters um den Sparkasse Bremen-Cup aufgeführt und nicht gesperrt sind. Alle Spieler außer dem Schützen und den beiden Torhütern halten sich während der Schüsse auf dem Spielfeld, jedoch hinter der Mittellinie auf. Nur die teilnahmeberechtigten Spieler und Schiedsrichter dürfen sich bis zur Entscheidung auf dem Spielfeld aufhalten. Der Schiedsrichter wirft eine Münze, und das Team, dessen Spielführer die Wahl gewinnt, entscheidet, ob es den ersten oder zweiten Schuss abgibt. In der Folge führen beide Teams abwechselnd zunächst je drei Schüsse aus. Jeder Schuss muss von einem anderen Spieler ausgeführt werden. Ein Spieler darf erst ein zweites Mal antreten, wenn alle teilnahmeberechtigten Spieler bereits einen Schuss ausgeführt haben. Sobald ein Team mehr Tore erzielt hat, als das andere mit den ihm noch zustehenden Schüssen insgesamt noch erzielen könnte, ist das Entscheidungsschießen beendet. Wenn beide Teams nach jeweils drei Schüssen keine oder gleich viele Tore erzielt haben, wird das Entscheidungsschießen in der gleichen Abfolge so lange fortgesetzt, bis ein Team nach gleich vielen Schüssen beider Teams ein Tor mehr erzielt hat. Im Übrigen gelten sinngemäß die Bestimmungen zum Elfmeterschießen aus den amtlichen Fußballregeln des DFB.
9. Verwarnung und Feldverweis
Der Schiedsrichter kann einen Spieler einmal während des Spiels für die Dauer von zwei Minuten des Feldes verweisen. Ein Feldverweis auf Zeit kann sowohl ohne vorausgegangene als auch nach erfolgter Verwarnung ausgesprochen werden. Eine Verwarnung nach einem Feldverweis auf Zeit oder eine Matchstrafe (gelb-rote Karte) sind unzulässig.
Bei einem Feldverweis auf Dauer (rote Karte) scheidet der betroffene Spieler aus dem Turnier aus.
Eine Mannschaft, die einen oder mehrere Feldverweis(e) auf Zeit oder auf Dauer hinnehmen musste, kann wieder um einen Spieler ergänzt werden, wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt hat oder eine Strafzeit abgelaufen ist. Diese beträgt bei einem Feldverweis auf Zeit zwei Minuten und bei einem Feldverweis auf Dauer drei Minuten. Die Strafzeit wird durch den Zeitnehmer bzw. Schiedsrichter überwacht.
10. Spielwertungen
Die Spiele werden nach dem Punktsystem durchgeführt. Für einen Sieg erhält eine Mannschaft drei Punkte, bei einem Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt. Bei Punktgleichheit zählt die bessere Tordifferenz, bei gleicher Tordifferenz die Anzahl der mehrgeschossenen Tore. Ist auch hier Gleichstand, fällt die Entscheidung durch ein Entscheidungsschießen.
11. K.O.-Phase
Die beiden bestplatzierten jeder Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Im Halbfinale werden folgende Partien ausgetragen:
Spiel 13: Sieger Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2
Spiel 14: Sieger Gruppe 2 – Zweiter Gruppe 1
Endet ein Halbfinale unentschieden, fällt die Entscheidung ohne Verlängerung direkt durch Entscheidungsschießen gem. Punkt 8.9 dieser Turnierbestimmungen.
Der dritte Platz wird durch ein Entscheidungsschießen gem. Punkt 8.9 dieser Turnierbestimmungen zwischen den Verlierern aus den Spielen 13 und 14 ermittelt.
Das Endspiel bestreiten die beiden Sieger aus den Spielen 13 und 14. Bei unentschiedenem Ausgang fällt die Entscheidung ohne Verlängerung direkt durch Entscheidungsschießen gem. Punkt 8.9 dieser Turnierbestimmungen.
12. Spielerliste
Die Mannschaften sind verpflichtet, Ihren Turnierkader (Rückennummer und Name) mittels des übersandten Formulars bis zum 18.12.2024, 23:59 Uhr per E-Mail an sebastian.stoerer@bremerfv.de zu übermitteln. Die Mannschaftskader werden am 19.12.2024 auf der Webseite des Turnieres veröffentlicht. Kurzfristige Änderungen können am Turniertag bis 16:30 Uhr auf dem selben Weg oder per persönlicher Vorlage des ausgedruckten Formulars bei der Turnierleitung vorgenommen werden.
13. Schiedsgericht
Für die Entscheidung von Streitfragen fungiert die Turnierleitung als Schiedsgericht. Die Entscheidungen des Schiedsgerichtes sind unanfechtbar. Dieses gilt auch für die Wertung der Spiele.
Stand: 02.12.2024
Turnierbestimmungen
1. Veranstalter & Ausrichter
Veranstalter des Turniers ist die NORDFLANKE • BFV Service- und Vermarktungsgesellschaft mbH. Ausrichter ist der Bremer Fußball-Verband e.V.
2. Spielfeld
Das Spielfeld entspricht der DIN-Norm (20 x 40 m) und ist an allen vier Seiten durch Banden begrenzt. Die Aufteilung des Spielfeldes erfolgt entsprechend den Fußballregeln. Die Mittellinie verläuft parallel zur Torlinie und trifft genau den Mittelpunkt der Seitenlinie. Der Mittelpunkt des Spielfeldes muss gekennzeichnet sein. Als Strafraum ist ein rechteckiger Strafraum abgezeichnet. Das Tor hat eine Breite von fünf Metern und eine Höhe von zwei Metern. Für die Ausführung eines Strafstoßes ist ein Strafstoßpunkt markiert. Dieser befindet sich neun Meter vom Mittelpunkt der Torlinie entfernt sein. Es werden keine Eckfahnen aufgestellt. Die Eckstöße werden jeweils von den Punkten ausgeführt, an denen sich die Seiten- und Torlinien treffen.
3. Anzahl der Spieler
Eine Mannschaft besteht aus höchstens zwölf Spielern, von denen je nach Spielfeldgröße bis zu fünf Spieler (ein Torwart und vier Feldspieler) gleichzeitig auf dem Spielfeld sein dürfen. Bei Beginn eines Spieles müssen von jeder Mannschaft mindestens vier Spieler auf dem Spielfeld anwesend sein. Das Auswechseln von Spielern ist gestattet und muss im Bereich der Auswechselbank neben dem eigenen Tor erfolgen. „Fliegender Wechsel“ und Wiedereinwechseln sind gestattet.
Hat eine Mannschaft mehr als die zulässige Anzahl von Spielern auf dem Spielfeld, so ist das Spiel zu unterbrechen, und der Spieler, der zu früh das Spielfeld betreten hat, mit der gelben Karte zu verwarnen. Die Spielfortsetzung mit einem indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft erfolgt dort, wo der Ball bei der Spielunterbrechung war.
Wird durch Feldverweis die Zahl der Spieler einer Mannschaft auf weniger als zwei Feldspieler verringert, so muss das Spiel abgebrochen werden. Es gelten die Bestimmungen für Spielwertung bei verschuldetem Spielabbruch.
4. Spielberechtigung
Vereine dürfen nur Spieler einsetzen, die eine ordnungsgemäße Fußball-Spielberechtigung (Pflicht- oder Freundschaftsspielrecht) für die teilnehmende Mannschaft besitzen, auf der offiziellen Spielerliste für das LOTTO-Masters um den Sparkasse Bremen-Cup aufgeführt und nicht gesperrt sind. Alle anderen Spieler dürfen nicht eingesetzt werden.
5. Ausrüstung der Spieler
Für die Ausrüstung der Spieler gelten mit Ausnahme der Schuhe und der Schienbeinschützer die gleichen Bestimmungen wie bei anderen Fußballspielen. Die Schuhe müssen so beschaffen sein, dass sie keine Gefährdung darstellen und dürfen keine Stollen oder Absätze haben. Das Spielen ohne Schuhe ist nicht gestattet. Bei gleicher Tracht hat der im Spielplan zuerst genannte Verein die Ausweichkluft anzulegen. Jede Mannschaft hat hierzu eine Ausweichkluft mitzubringen.
6. Spielleitung
Die Spiele werden von zugelassenen Schiedsrichtern geleitet. Die Benennung und die Einteilung zu den einzelnen Spielen obliegt dem Verbandsschiedsrichterausschuss.
7. Spielzeit
Die Spielzeit beträgt 1 x 14 Minuten ohne Seitenwechsel. Die Spielzeit wird durch einen von der Turnierleitung eingesetzten Zeitnehmer festgestellt. Über eine eventuelle Nachspielzeit entscheidet der Schiedsrichter. Der im Spielplan zuerst genannte Verein spielt aus Sicht der Turnierleitung von links nach rechts und hat Anstoß.
8. Fußballregeln und Spielbestimmungen
Die Spiele werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und diesen Turnierbestimmungen sowie den Satzungen und Ordnungen des DFB und des BFV ausgetragen. Geht der Ball an die Decke bzw. berührt herabhängende Gegenstände, erhält der Gegner einen Freistoß an der Stelle, der unterhalb des Berührungspunktes liegt. Springt der Ball von der Decke in das Tor, erfolgt die Spielfortsetzung mit Ab- bzw. Eckstoß. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Aus der eigenen Hälfte kann kein Tor erzielt werden. Beim Anstoß und bei Spielfortsetzungen müssen die gegnerischen Spieler mindestens drei Meter vom Ball entfernt sein. Der Torwart darf den Torraum nicht verlassen, es sei denn zur Abwehr eines Balles.
8.1 Der Ball
Der Ball muss in Größe und Gewicht dem normalen Spielball entsprechen.
8.2 Freistoß
Alle Freistöße sind indirekt auszuführen. Innerhalb des Strafraums verwirkte Freistöße für die angreifende Mannschaft sind auf der parallel zur Torlinie verlaufenden Strafraumlinie von dem Punkt auszuführen, der dem Tatort am nächsten gelegen ist.
8.3 Strafstoß
Bei der Ausführung des Strafstoßes müssen sich die Spieler außerhalb des Strafraumes und innerhalb des Spielfeldes befinden sowie mindestens drei Meter vom Strafstoßpunkt entfernt sein, bis der Ball im Spiel ist.
8.4 Einwurf
Der Einwurf ist durch Einrollen zu ersetzen.
8.5 Abstoß
Hat der Ball das Tor oder die Torbande überschritten, nachdem er zuletzt von einem Angreifer berührt worden war, darf ihn nur der Torwart durch Werfen, Rollen oder durch Abstoß wieder ins Spiel bringen. Er ist zuerst wieder im Spiel, wenn er den Strafraum verlassen hat. Kein gegnerischer Spieler darf sich im Strafraum aufhalten, bevor der Ball im Spiel ist. Erfolgt der Abwurf oder Abstoß über die eigene Spielhälfte hinaus, ohne dass ein anderer Spieler den Ball berührt hat, so ist auf indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft von der Mittellinie zu entscheiden. Diese Bestimmung gilt im Übrigen für jegliches Abspiel des Torwarts, wenn er zuvor den Ball kontrolliert gehalten hat. Die Vorteilsbestimmung findet Anwendung.
8.6 Eckstoß
Überschreitet der Ball die Torlinie oder Torbande mit Ausnahme des Teiles zwischen den Torpfosten und unter der Querlatte, nachdem er zuletzt von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft (einschließlich des Torwartes) berührt oder gespielt wurde, so ist von einem Spieler der angreifenden Mannschaft ein Eckstoß auszuführen. Ein Tor kann aus einem Eckstoß direkt erzielt werden.
8.7 Zuspiel zum Torwart
Wenn ein Feldspieler den Ball absichtlich seinem Torwart mit dem Fuß zuspielt, ist es diesem untersagt, den Ball mit den Händen zu berühren. Macht er dies dennoch, ist ein indirekter Freistoß zu verhängen. Diese Bestimmung gilt auch, wenn der Torhüter den Ball mit der Hand berührt, nachdem er ihn direkt durch Einrollen eines Mitspielers erhalten hat.
8.8 Torwart
Wenn der Torwart den Ball länger als sechs Sekunden in den Händen hält, hat der Schiedsrichter dies als Verzögerung zu betrachten und durch einen indirekten Freistoß zu ahnden. Ein indirekter Freistoß ist auch dann zu verhängen, wenn der Torwart den Ball länger als sechs Sekunden im eigenen Strafraum mit dem Fuß führt, aber noch berechtigt ist, den Ball in die Hand zu nehmen. Dies gilt auch für den Fall, dass der Torwart den Ball zunächst außerhalb des Strafraums mit dem Fuß angenommen hat.
8.9 Entscheidungsschießen
Für das Entscheidungsschießen wird das Tor genutzt, das sich aus Sicht der Turnierleitung auf der rechten Seite des Spielfeldes befindet. Zum Entscheidungsschießen dürfen nur Spieler antreten, die auf der offiziellen Spielerliste für das LOTTO-Masters um den Sparkasse Bremen-Cup aufgeführt und nicht gesperrt sind. Alle Spieler außer dem Schützen und den beiden Torhütern halten sich während der Schüsse auf dem Spielfeld, jedoch hinter der Mittellinie auf. Nur die teilnahmeberechtigten Spieler und Schiedsrichter dürfen sich bis zur Entscheidung auf dem Spielfeld aufhalten. Der Schiedsrichter wirft eine Münze, und das Team, dessen Spielführer die Wahl gewinnt, entscheidet, ob es den ersten oder zweiten Schuss abgibt. In der Folge führen beide Teams abwechselnd zunächst je drei Schüsse aus. Jeder Schuss muss von einem anderen Spieler ausgeführt werden. Ein Spieler darf erst ein zweites Mal antreten, wenn alle teilnahmeberechtigten Spieler bereits einen Schuss ausgeführt haben. Sobald ein Team mehr Tore erzielt hat, als das andere mit den ihm noch zustehenden Schüssen insgesamt noch erzielen könnte, ist das Entscheidungsschießen beendet. Wenn beide Teams nach jeweils drei Schüssen keine oder gleich viele Tore erzielt haben, wird das Entscheidungsschießen in der gleichen Abfolge so lange fortgesetzt, bis ein Team nach gleich vielen Schüssen beider Teams ein Tor mehr erzielt hat. Im Übrigen gelten sinngemäß die Bestimmungen zum Elfmeterschießen aus den amtlichen Fußballregeln des DFB.
9. Verwarnung und Feldverweis
Der Schiedsrichter kann einen Spieler einmal während des Spiels für die Dauer von zwei Minuten des Feldes verweisen. Ein Feldverweis auf Zeit kann sowohl ohne vorausgegangene als auch nach erfolgter Verwarnung ausgesprochen werden. Eine Verwarnung nach einem Feldverweis auf Zeit oder eine Matchstrafe (gelb-rote Karte) sind unzulässig.
Bei einem Feldverweis auf Dauer (rote Karte) scheidet der betroffene Spieler aus dem Turnier aus.
Eine Mannschaft, die einen oder mehrere Feldverweis(e) auf Zeit oder auf Dauer hinnehmen musste, kann wieder um einen Spieler ergänzt werden, wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt hat oder eine Strafzeit abgelaufen ist. Diese beträgt bei einem Feldverweis auf Zeit zwei Minuten und bei einem Feldverweis auf Dauer drei Minuten. Die Strafzeit wird durch den Zeitnehmer bzw. Schiedsrichter überwacht.
10. Spielwertungen
Die Spiele werden nach dem Punktsystem durchgeführt. Für einen Sieg erhält eine Mannschaft drei Punkte, bei einem Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt. Bei Punktgleichheit zählt die bessere Tordifferenz, bei gleicher Tordifferenz die Anzahl der mehrgeschossenen Tore. Ist auch hier Gleichstand, fällt die Entscheidung durch ein Entscheidungsschießen.
11. K.O.-Phase
Die beiden bestplatzierten jeder Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Im Halbfinale werden folgende Partien ausgetragen:
Spiel 13: Sieger Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2
Spiel 14: Sieger Gruppe 2 – Zweiter Gruppe 1
Endet ein Halbfinale unentschieden, fällt die Entscheidung ohne Verlängerung direkt durch Entscheidungsschießen gem. Punkt 8.9 dieser Turnierbestimmungen.
Der dritte Platz wird durch ein Entscheidungsschießen gem. Punkt 8.9 dieser Turnierbestimmungen zwischen den Verlierern aus den Spielen 13 und 14 ermittelt.
Das Endspiel bestreiten die beiden Sieger aus den Spielen 13 und 14. Bei unentschiedenem Ausgang fällt die Entscheidung ohne Verlängerung direkt durch Entscheidungsschießen gem. Punkt 8.9 dieser Turnierbestimmungen.
12. Spielerliste
Die Mannschaften sind verpflichtet, Ihren Turnierkader (Rückennummer und Name) mittels des übersandten Formulars bis zum 18.12.2024, 23:59 Uhr per E-Mail an sebastian.stoerer@bremerfv.de zu übermitteln. Die Mannschaftskader werden am 19.12.2024 auf der Webseite des Turnieres veröffentlicht. Kurzfristige Änderungen können am Turniertag bis 16:30 Uhr auf dem selben Weg oder per persönlicher Vorlage des ausgedruckten Formulars bei der Turnierleitung vorgenommen werden.
13. Schiedsgericht
Für die Entscheidung von Streitfragen fungiert die Turnierleitung als Schiedsgericht. Die Entscheidungen des Schiedsgerichtes sind unanfechtbar. Dieses gilt auch für die Wertung der Spiele.
Stand: 02.12.2024